Sprache auswählen

logo bmwk
Cover wird geladen ... Cover verschieben, um es neu zu positionieren.
Informationen
Studienvorstellung Servicemarkt 204021.09.2023Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen Wie wirken sich Digitalisierung und El...

Studienvorstellung Servicemarkt 2040
21.09.2023
Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen

Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung speziell auf freie Kfz-Werkstätten aus? Welche strategischen und operativen Anpassungen sind erforderlich und welche Handlungsfelder gibt es? Diesen Fragen geht eine neue Studie nach, die den Servicemarkt 2040 für freie Werkstätten sowie mögliche Strategien und Perspektiven betrachtet.

 

Zu Beginn des Jahres sorgte die Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ für viel Aufsehen. Sie prognostiziert sowohl deutschland- als auch landesweit eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe, von heute etwa 435.000 Mitarbeitenden (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) im Jahr 2030. Bis 2040 werden sogar rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000).

 

Haupttreiber Digitalisierung und Elektrifizierung

Es wurde deutlich, dass die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle hauptverantwortlich für den Wandel im Kfz-Gewerbe sind. Doch um das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten, fallen hohe Investitionskosten an. Laut Studie werden sich daher fabrikatsunabhängige Betriebe deutlich schwerer im Wettbewerb halten können.

 

Neue Studie fokussiert freie Werkstätten

Von den ingesamt 36.570 Werkstätten waren im Jahr 2021 22.110 freie Betriebe (BW: 2.400). Deren wirtschaftliches Rückgrat ist das Werkstatt- und Teilegeschäft, als wichtige Ertragssäule und Instrument zur Kundenbindung. Wie gelingt es nun, auf die multiplen Veränderungstreiber in freien Werkstätten zu reagieren und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen?

Mit dieser Frage beschäftigte sich nun eine neue Studie zum "Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten". Beteiligt sind abermals die Landesagentur e-mobil BW und der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. sowie das Autorenteam vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Die Studienergebnisse werden am 21. September 2023 in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen vorgestellt. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.

 

Programm

15:30 Uhr

Einlass

16:00 Uhr

Begrüßung durch Franz Loogen, e-mobil BW GmbH

16:15 Uhr

Studienvorstellung durch das Autorenteam vom IfA und Fraunhofer IAO 

17:15 Uhr

Offene Fragerunde

17:30 Uhr

Paneldiskussion mit

  • Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.
  • Dan Bronkal, Robert Bosch GmbH, Automotive Aftermarket
  • Anja Heinl, ATH-Heinl GmbH & Co. KG
  • Georges Mourad, MAHLE Aftermarket Italy S.r.l
  • Bettina Schmauder, Schmauder & Rau GmbH
  • Prof. Dr. Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft
 

18:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 
 
Mehr
Videos
Noch keine Videos hochgeladen
Link in Ihre Zwischenablage kopiert
Filter Timeline:
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • WFG HN | Erik Bannwarth hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

    Studienvorstellung Servicemarkt 2040
    21.09.2023
    Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen

    Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung speziell auf freie Kfz-Werkstätten aus? Welche strategischen und operativen Anpassungen sind erforderlich und welche Handlungsfelder gibt es? Diesen Fragen ...

    Studienvorstellung Servicemarkt 2040
    21.09.2023
    Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen

    Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung speziell auf freie Kfz-Werkstätten aus? Welche strategischen und operativen Anpassungen sind erforderlich und welche Handlungsfelder gibt es? Diesen Fragen geht eine neue Studie nach, die den Servicemarkt 2040 für freie Werkstätten sowie mögliche Strategien und Perspektiven betrachtet.

     

    Zu Beginn des Jahres sorgte die Studie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ für viel Aufsehen. Sie prognostiziert sowohl deutschland- als auch landesweit eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe, von heute etwa 435.000 Mitarbeitenden (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) im Jahr 2030. Bis 2040 werden sogar rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000).

     

    Haupttreiber Digitalisierung und Elektrifizierung

    Es wurde deutlich, dass die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle hauptverantwortlich für den Wandel im Kfz-Gewerbe sind. Doch um das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten, fallen hohe Investitionskosten an. Laut Studie werden sich daher fabrikatsunabhängige Betriebe deutlich schwerer im Wettbewerb halten können.

     

    Neue Studie fokussiert freie Werkstätten

    Von den ingesamt 36.570 Werkstätten waren im Jahr 2021 22.110 freie Betriebe (BW: 2.400). Deren wirtschaftliches Rückgrat ist das Werkstatt- und Teilegeschäft, als wichtige Ertragssäule und Instrument zur Kundenbindung. Wie gelingt es nun, auf die multiplen Veränderungstreiber in freien Werkstätten zu reagieren und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen?

    Mit dieser Frage beschäftigte sich nun eine neue Studie zum "Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten". Beteiligt sind abermals die Landesagentur e-mobil BW und der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. sowie das Autorenteam vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

    Die Studienergebnisse werden am 21. September 2023 in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen vorgestellt. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.

     

    Programm

    15:30 Uhr

    Einlass

    16:00 Uhr

    Begrüßung durch Franz Loogen, e-mobil BW GmbH

    16:15 Uhr

    Studienvorstellung durch das Autorenteam vom IfA und Fraunhofer IAO 

    17:15 Uhr

    Offene Fragerunde

    17:30 Uhr

    Paneldiskussion mit

    • Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.
    • Dan Bronkal, Robert Bosch GmbH, Automotive Aftermarket
    • Anja Heinl, ATH-Heinl GmbH & Co. KG
    • Georges Mourad, MAHLE Aftermarket Italy S.r.l
    • Bettina Schmauder, Schmauder & Rau GmbH
    • Prof. Dr. Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft
     

    18:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

     
     
    Mehr
    21st Sep., 2023
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip