Sprache auswählen

logo bmwk
  • 54 Veranstaltungen
  • 89 Fotoalben
Neue Veranstaltung

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Antonia Müller hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Transferworkshops Future@Skills.BW

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    welche Zukunftskompetenzen benötigen unsere Unternehmen und wie können diese im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung vermittelt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der AgenturQ, einer gemeinsamen Initiative von Südwestmetall und IG Metall zur Förderu...

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    welche Zukunftskompetenzen benötigen unsere Unternehmen und wie können diese im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung vermittelt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der AgenturQ, einer gemeinsamen Initiative von Südwestmetall und IG Metall zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg.

    Im vergangenen Jahr hat die AgenturQ in ihrer neuen Future Skills-Studie die wesentlichen Zukunftskompetenzen identifiziert. Parallel wurden im Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für Future@skills.BW“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie zehn Praxispartnern aus der Industrie Weiterbildungsbausteine entwickelt. Diese Bausteine ermöglichen es, Beschäftigten wichtige Zukunftskompetenzen arbeitsplatznah und integriert in den Arbeitsprozess zu vermitteln.

    Die Ergebnisse dieses Projekts möchte Ihnen die AgenturQ vorstellen und lädt Sie herzlich ein zum

    Transferworkshop Future@skills.BW am 19. März 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr bei den Campus Founders in Heilbronn.

    Freuen Sie sich auf

    • eine Einführung in das Konzept der arbeitsplatznahen Qualifizierung durch Weiterbildungsbausteine,
    • die Vorstellung konkreter Weiterbildungsbausteine zu ausgewählten Future Skills,
    • den Austausch mit anderen Unternehmen in World Cafés,
    • eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern von IG Metall und Südwestmetall zur Gestaltung betrieblicher Weiterbildung und
    • Zeit zum Netzwerken

    Der Transferworkshop findet in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Transformotive statt.

    Wir schließen uns der Einladung der AgenturQ an und würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen.

    Bitte melden Sie sich bis zum 3. März 2025 auf der Veranstaltungsseite https://www.agenturq.de/transferworkshops-futureskills-bw/ an. Gerne können Sie auch Kolleginnen und Kollegen mitbringen.

    Auf der Veranstaltungsseite finden Sie auch das Workshopprogramm sowie die Termine weiterer Transferworkshops. Sollten Sie am 19. März verhindert sein, gibt es weitere identische Transferworkshops in Karlsruhe, Tuttlingen und Reutlingen.

    Das Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für Future@skills.BW“ wird im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Daher ist die Teilnahme am Workshop für Sie kostenfrei.

    Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Schwarz (schwarz@agenturq.de) sehr gerne zur Verfügung.

    Mehr
    19th März, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Alexandra Bergmann hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Kick-Off-Webinar zum Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale

    18. März 2025, 12:00 bis 12:45 Uhr - Online via Zoom

    Am Dienstag, den 18. März 2025 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Kick-Off-Webinar „Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.

    Das webbasierte Self-...

    18. März 2025, 12:00 bis 12:45 Uhr - Online via Zoom

    Am Dienstag, den 18. März 2025 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Kick-Off-Webinar „Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.

    Das webbasierte Self-Assessment für KMU bietet Unternehmen die Chance ihren individuellen Stand in Hinblick auf neun zukunftsorientierte Handlungsfelder zu analysieren. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen, die Prozesseffizienz im Unternehmen, der Stand der Personalqualifizierung sowie die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.

    Diese praxisorientierte und anwenderfreundliche Plattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit gezielt tiefer in die Themenfelder einzusteigen, passende Unterstützungsmaßnahme abzurufen und ein Fortschritts- sowie Planungstool zu nutzen. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedliche Relevanz der Themen für das teilnehmende Unternehmen und bietet zudem die Chance, die eigenen Ergebnisse mittels Benchmark mit den kumulierten Ergebnissen vergleichbarer Unternehmen zu spiegeln.

    Erhalten Sie noch vor der offiziellen Veröffentlichung erste Einblicke in das neu entwickelte Self-Assessment-Tool und lernen Sie mehr über die Vorteile, die sich aus einer Nutzung unserer webbasieren Analysetools für ihr Unternehmen ergeben.

    Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.

    Mehr
    18th März, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lisa Richter hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Verkehr(t) gedacht? Zusammenarbeit? Betriebliche Mobilität regeln wir innerhalb der Werkstore!

    Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke biet...

    Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke bieten sich an? Unser Experte bringt Klarheit in diese Fragen und zeigt praxisnahe Ansätze für eine effiziente, vernetzte Mobilitätsstrategie.

    Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltung

    am Donnerstag, den 27.02.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.

    HIGHLIGHTS DER VERANSTALTUNG
    • Erfolgsfaktoren für eine vernetzte betriebliche Mobilität
    • Praxisbeispiele für Kooperationen und Synergien
    • Netzwerke und Fördermöglichkeiten für Unternehmen
    • Best Practices: Wie Unternehmen durch Zusammenarbeit profitieren
     

    AGENDA
    11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
    11:10 Uhr Impuls Patrick Ansbacher von B.A.U.M. Consult GmbH
    11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
    11:55 Uhr Abschluss

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Mehr
    27th Feb., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Tatjana Rau hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Online Projektvorstellung

    Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.

    Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr ...

    Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.

    Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.

    Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen, welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir Sie noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, dem 20. März 2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr, ein.

    Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne!

    Mehr
    20th März, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.