Sprache auswählen

logo bmwk
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
23
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Nov., 2023
Das Förderprojekt Netzwerk TRANSFORMOTIVE intensiv mit den strategischen Feldern Technologie-Transfer, Infrastrukturaufbau und Mobilität. In diesem Rahmen werden innovative Lösungen dieser strategisch...

Das Förderprojekt Netzwerk TRANSFORMOTIVE intensiv mit den strategischen Feldern Technologie-Transfer, Infrastrukturaufbau und Mobilität. In diesem Rahmen werden innovative Lösungen dieser strategischen Felder in Hinblick auf ihre Potenziale näher beleuchtet und auf sinnvolle Einsatzgebiete untersucht. Auch im Kfz-Handwerk findet eine Transformation statt, angetrieben von bahnbrechenden technologischen Entwicklungen wie der Elektrifizierung und Fahrzeugkonnektivität. Dieser Wandel stellt das Handwerk vor sehr komplexe Aufgaben.

Um über diese zu informieren und entsprechend voranzugehen, lädt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE zum Zukunftsforum Mobilität: Transformation im Kfz-Handwerk am 23. November 2023 von 16:00 bis 19:30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer (BTZ) in Heilbronn statt.

Veränderungen prägen nicht nur die Marktstrukturen, sondern erfordern auch Anpassungen in den Geschäftsmodellen von Werkstätten. Eine Schlüsselrolle in diesem dynamischen Umfeld spielt die Bindung bestehender Kunden. Gleichzeitig sind die Zusammenarbeit zwischen Betrieben, die Qualifizierung der Beschäftigten und das Erschließen neuer Geschäftsfelder unabdingbar, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigung in der Branche zu gewährleisten.         

Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW zu diesem Thema eine spannende Studie. Im Anschluss werden Best-Practice-Beispiele aus der Region präsentiert und entsprechend in eine Diskussionsrunde übergeleitet. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich bei einem Get-together zu vernetzen.

  1.   1
  2.   Bildungs- und T...
Nov.
21
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2023
MYTHEN DER MITARBEITERBINDUNG: BEZIEHUNG UND FÜHRUNG IM FOKUSImpulsvortrag und Einblick in die Praxis I Online-Veranstaltung Begrüßung: Dr. Kathrin Silber | Geschäftsbereich Strategie und Int. Bezieh...

MYTHEN DER MITARBEITERBINDUNG: BEZIEHUNG UND FÜHRUNG IM FOKUS
Impulsvortrag und Einblick in die Praxis I Online-Veranstaltung

Begrüßung: 
Dr. Kathrin Silber | Geschäftsbereich Strategie und Int. Beziehungen Dual Career Service|Wirtschaftsförderung Stuttgart GmbH

Impulsvortrag
Prof. Dr. Armin Trost | Gehört in Europa zu den einflussreichsten Vordenkern im HR. Derpromovierte Psychologe lehrt und forscht an der Hochschule Furtwangen und beschäftigt sich seit vielenJahren mit den Themen Führung und Organisation in Zeiten der Digitalisierung.

Freiwillige Kündigung ist ein weithin unterschätztes Problem für Unternehmen. Meist weisen dieleistungsstarken Mitarbeitenden eine höhere Kündigungstendenz auf. Die Kosten freiwilliger Fluktuationbelaufen sich gerade bei hoch qualifiziertem Personal auf ein Vielfaches des Jahresgehalts.
Prof. Trost zeigt die zahlreichen Mythen auf, die sich um das Thema Mitarbeiterbindung ranken. So gehenviele davon aus, dass extrinsische Anreize, Purpose oder Arbeitgeberattraktivität die zentrale Rolle spielen.Mitarbeitende bleiben jedoch nicht wegen des Geldes, ihrer Aufgaben oder der Benefits, sondern wegender zwischenmenschlichen Beziehungen zu Kolleg*innen und Führungskräften.
Für Prof. Trost ist deshalb die Gestaltung der sozialen Bindungen der Schlüssel für den langfristigenVerbleib von Beschäftigten im Unternehmen. Insbesondere der Führungskraft-Geführten-Beziehungkommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Prof. Trost legt dar, warum diese von einem klarenFührungsverständnis lebt, das die Führungskraft klar vermittelt und nach dem sie konsequent handelt.

Fragen und Diskussion

Einblick in die Praxis
Maria Schneider | Bereichsleiterin Personal & Zufriedenheit |HAKRO GmbH
Dr. Andreas Schumm | Moderation | Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH


ANMELDUNG BIS ZUM 10.11.2023 mit kleiner Überraschungsbox oder für
Kurzentschlossene BIS ZUM 20.11.2023 UNTER https://swm-direkt.de/dcn2111 +++ Passwort: 2111

Veranstalter*innen: Dual Career Netzwerk Raum Heilbronn, Dual Carrer Netzwerk Stuttgart, Arbeitgeberverband Südwestmetall Heilbronn/Franken / Unternehmensverband Südwest

  1.   1
Nov.
16
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   16th Nov., 2023
Melden Sie sich für den nächsten englisch-sprachigen EVOLUTE Networking Call mit Dr. Milan Bjelica an, Professor an der FTN Uni Novi Sad (Serbien), Dozent für funktionale Sicherheit an der Universität...

Melden Sie sich für den nächsten englisch-sprachigen EVOLUTE Networking Call mit Dr. Milan Bjelica an, Professor an der FTN Uni Novi Sad (Serbien), Dozent für funktionale Sicherheit an der Universität von San Diego (CA), CEO am NIT Institute. Das Thema dieser Konferenz lautet:

 

"Wie man autonome Fahrfunktionen implementiert: Hardware, Software, Sicherheit, Security".

 

Wir werden über Folgendes sprechen:

 

- Die Feinheiten der Implementierung von Funktionen für autonomes Fahren

- Spitzentechnologien, die Komplexität von Softwaresystemen und funktionale Sicherheitsmaßnahmen

- Cybersicherheit in der Automobiltechnik

 

Wir ermutigen alle Cluster, KMUs, Start-ups, Forschungsinstitute, Innovations- und Technologiezentren etc. zur Teilnahme, damit wir einen grenzüberschreitenden Austausch fördern können!

 

- Gewinnen Sie Einblicke in die Erforschung der Zukunft des autonomen Fahrens in Europa von einem renommierten Experten.

- Erweitern Sie Ihr Netzwerk, indem Sie sich mit gleichgesinnten Fachleuten und Branchenführern austauschen.

- Nehmen Sie an spannenden Diskussionen und Frage- und Antwortrunden teil, um Ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen.

  1.   1
Nov.
14
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2023
Am Dienstag, 14. November 2023 lädt die KEFF+Region Heilbronn-Franken zur Online-Veranstaltung „Nachhaltige Mobilität und Dekarbonisierung im Fuhrpark!“ ein.  Wir freuen uns, dass Roland Weissert, Ge...

Am Dienstag, 14. November 2023 lädt die KEFF+Region Heilbronn-Franken zur Online-Veranstaltung „Nachhaltige Mobilität und Dekarbonisierung im Fuhrpark!“ ein. 

Wir freuen uns, dass Roland Weissert, Geschäftsführer des Unternehmens EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH, spannende Einblicke teilen wird.

Die Firma EDi hat sich seit Jahren auf den Vertrieb von klimafreundlichen Energien spezialisiert und setzt sich insbesondere für synthetische, umweltfreundliche Kraftstoffe ein. In seinem Vortrag wird Roland Weissert zeigen, wie HVO-Dieselkraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen sofortige Dekarbonisierungsmaßnahmen im Fuhrpark einleitet. Dabei wird er nicht nur den Produktionsprozess erläutern, sondern auch die beeindruckenden Eigenschaften und das enorme Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch Neste MY Renewable Diesel beleuchten.

Interessierte sollten dieses Webseminar nicht verpassen, um mehr darüber zu erfahren, wie erneuerbare Kraftstoffe schon heute klimafreundliche Mobilität ermöglichen. Melden Sie sich gleich an und machen Sie sich gemeinsam mit Roland Weissert auf den Weg zur CO2-Reduzierung.

 

KEFF+ bietet noch mehr: Bei einem KEFF+Check kommen die KEFF+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln Berater:innen. Der KEFF+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Termine können mit der jeweiligen regionalen Kompetenzstelle vereinbart werden.

  1.   1
Nov.
14
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2023
Was ist das Netzwerk TRANSFORMOTIVE? - Wir klären auf. Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaft...

Was ist das Netzwerk TRANSFORMOTIVE? - Wir klären auf.

Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.

Wie diese aussehen und welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte, erfahren Sie bei unserer Online-Veranstaltung, zu der wir Sie recht herzlich einladen.
Dienstag, den 14. November 2023 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, online

Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: i.wolf@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.

Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.

#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten

  1.   1
Nov.
13
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   13th Nov., 2023
Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität. Auch der traditionsreiche baden-württembergische Automobilstandort ist vom Wandel durch die zunehmende E...

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität. Auch der traditionsreiche baden-württembergische Automobilstandort ist vom Wandel durch die zunehmende Elektrifizierung und Automatisierung betroffen. 

Doch was bedeutet das konkret für die Wertschöpfung und Beschäftigung im Automotive-Cluster Baden-Württemberg? Welche Annahmen über Veränderungen in der Zukunft sind realistisch und wo gibt es für Unternehmen, Politik und Forschung dringenden Handlungsbedarf?

 

Neuauflage Strukturstudie BW und Vorstellung

Mit diesen Fragen befasst sich die Strukturstudie BW 2023, die am 13. November 2023 erstmals vorgestellt wird. Die digitale Studienvorstellung findet von 14:00 -16:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich über das nachfolgende Formular an und erhalten Sie Ihre persönlichen Einwahldaten nach der Anmeldung.

Herausgegeben wird die Strukturstudie BW 2023 von der Landesagentur e-mobil BW. Diese veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Studien, die die Chancen und Herausforderungen am Automobilstandort Baden-Württemberg beleuchten. Alle Publikation von e-mobil BW finden Sie auf der Webseite. Dort werden am 13. November 2023 auch die neue Strukturstudie BW 2023 sowie eine Kurzfassung zum kostenlosen Download bereitgestellt.

 

Programm

14:00 - 14:15 Uhr | Begrüßung

14:15 - 15:15 Uhr | Vorstellung der Strukturstudie BW 2023 mit Benjamin Frieske, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. – Institut für Fahrzeugkonzepte, und Sylvia Stieler, IMU Institut GmbH

  • Stand/Trendentwicklungen des Technologiewandels und Marktanalyse
  • Szenarien des Strukturwandels und Markthochlauf elektrifizierter Pkw und Lkw in Deutschland/Europa
  • Das Automobil-Cluster Baden-Württemberg und resultierende Wertschöpfungs-/Beschäftigungseffekte der Elektromobilität und des automatisierten Fahrens 2030/2040
  • Handlungsoptionen in der Transformation des baden-württembergischen Automobil-Clusters

15:15 - 16:00 Uhr | Publikumsfragen

Moderation: Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW

  1.   2
Nov.
10
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Nov., 2023
Unternehmer gehen die #Transformation gemeinsam an! Bewegtes #Vernetzen bei #Wein am Roggenberg im Taubertal am 10. November 2023   Das @NetzwerkTRANSFORMOTIVE #Heilbronn-Franken setzt am 10. Novem...

Unternehmer gehen die #Transformation gemeinsam an!

Bewegtes #Vernetzen bei #Wein am Roggenberg im Taubertal am 10. November 2023

 

Das @NetzwerkTRANSFORMOTIVE #Heilbronn-Franken setzt am 10. November 2023 seine informelle Eventserie zur aktiven Vernetzung fort. Dieses Mal kommt die Weinwanderung, die uns das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden lässt, ins Taubertal. Mit der renommierten Weinerlebnisführerin Marianne Nörpel geht es für maximal 20 Unternehmensvertreter in rund 3 Stunden durch die Weinberge in Markelsheim bis zum Rastplatz am Roggenberg. Start ist um 13.30 Uhr an der @Winzergenossenschaft Markelsheim. Ein Event für Vertreter von Unternehmen aus dem Metall- und Elektrobereich, aus Automotive und Zuliefererbetrieben. Das Motto lautet „Wandel, der bewegt. Gehen wir es an! Durch Transformation zur stabilen Zukunft für Heilbronn-Franken.“

Auch im Herbst geht es nach draußen. Kommen Sie mit. Laden Sie gerne noch weitere Kontakte ein.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.wfg.hn/weinwanderung . Die Plätze sind begrenzt. Die Kosten trägt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE. Mehr Information unter www.transformotive.de.

#transformotive #regionheilbronnfranken #heilbronnfranken #netzwerk #netzwerktransformotive #platzfüroriginale #bündnisfürtransformation #bmwk #transformation #digitaletransformation #network #business #kmu #mittelstand #wirtschaft #wandel #change #automotive #metall #elektro #mobilität #zukunft #innovation #zukunftgestalten #mobilitätswende

  1.   1
Nov.
09
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Nov., 2023
Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Online-Veranstaltung ein, um das spannende Konzept der virtuellen OEMs vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren. Diese Veranstaltung bietet die einzigartige...

Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Online-Veranstaltung ein, um das spannende Konzept der virtuellen OEMs vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren. Diese Veranstaltung bietet die einzigartige Gelegenheit, mehr über eine mögliche Zukunft der Fertigungsindustrie zu erfahren und wie virtuelle OEMs die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle revolutionieren können.

 

Agenda:

 

Begrüßung und Einführung - Ein Überblick über das Thema und die Ziele der Veranstaltung.

 

Was sind virtuelle OEMs? - Eine umfassende Erklärung und Definition des Konzeptes, dass die Fertigungsbranche transformiert.

 

Die Vorteile von virtuellen OEMs - Erfahren Sie, wie virtuelle OEMs die Effizienz steigern, Kosten senken und die Flexibilität in der Produktion verbessern können.

 

Erfolgsbeispiele aus der Praxis - Wir präsentieren Beispiele von Unternehmen, die bereits von virtuellen OEMs profitieren.

 

Wie können Sie von virtuellen OEMs profitieren? - Tipps und Strategien, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten.

 

Interaktive Diskussion und Fragerunde - Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen.

 

Wir freuen uns auf eine informative und spannende Diskussion darüber, wie virtuelle OEMs die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten können. Seien Sie dabei, gestalten Sie mit und lassen Sie sich inspirieren!

  1.   2
Nov.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Nov., 2023
Gespräch mit Landrat Norbert Heuser (Landkreis Heilbronn) im Smart Innovation Podcast mit Dr. Klaus Reichert über den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Region Heilbronn-Franken. Per Zoom mit...

Gespräch mit Landrat Norbert Heuser (Landkreis Heilbronn) im Smart Innovation Podcast mit Dr. Klaus Reichert über den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Region Heilbronn-Franken.

Per Zoom mitmachen & Fragen stellen beim Live Podcast: die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

  1.   1
  2.   Heilbronn, Bade...
Okt.
27
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   27th Okt., 2023 - 10th Nov., 2023
Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft? Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen?   Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zus...

Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft?

Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen?

 

Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Berater Dr. Michael Löhle, ist dies nur ein Auszug der behandelten Fragestellungen.

 

Wir möchten die Stärken und Schwächen der teilnehmenden Unternehmen herausarbeiten und für den zukünftigen Erfolg nutzen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen sollen die Entwicklungen und Vorgaben der Märkte, der Politik, der Verbände sowie aktueller Trends frühzeitig erkannt und in Produkte, Dienstleistungen und Prozesse umgesetzt werden.

Unser Ziel ist es, die teilnehmenden Unternehmen heute optimal aufzustellen, um die Lösungen, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Kunden morgen benötigen. Wir wollen erreichen, dass Sie vor Ihren Wettbewerbern agieren und nicht nur reagieren.

 

Die Workshopreihe wird an folgenden Terminen stattfinden*:

27.10.2023

10:00 bis 16:00 Uhr

Auftakt-Workshop

Für die Konzeptvorstellung und Klärung offener Fragen für die Geschäftsführer/Prokuristen/Abteilungsleiter/etc. gedacht, an diesem dürfen die Projektleiter, welche die Workshopreihen durchführen, natürlich ebenfalls teilnehmen.

08. bis 10.11.2023

09:00 bis ca. 17:00 Uhr

3-tägiger Workshop

Themenbearbeitung mit den Projektleitern und bis zu 3 Projektmitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Fertigung und Entwicklung.

Übergeordnete Themen: Vermittlung von Analyse- und Umsetzungsmethoden, um Restrukturierungserfordernisse zu erkennen und zielgerichtete Korrekturmaßnahmen zu entwickeln.

 

Eine weitere Workshopreihe wird vom 07.11. bis 01.12.2023 stattfinden. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Unternehmen begrenzt. Die Kosten für den Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen. Bitte beachten Sie, dass die Workshops in unserem Projektbüro, in der Austraße 155 in Heilbronn, in Präsenz stattfinden.

Die Zielgruppe der Workshops stellt sich aufgrund der BMWK-Förderung wie folgt dar.

Kleine und mittelständische Unternehmen der Region Heilbronn Franken aus den Bereichen:

  • Automobilwirtschaft (Hersteller, Zulieferer, Ausrüster, Dienstleister),
  • Kunststoffbearbeitung- und -verarbeitung,
  • Metallbearbeitung- und -verarbeitung
  • Maschinenbau,
  • Elektrotechnik,
  • Unternehmen, die sich zu einem gewissen Anteil in der Wertschöpfungskette der Automotivebranche zu finden sind.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.

* Bitte beachten Sie: Die Workshopreihen werden wettbewerbsfrei ausgestaltet. Insofern dieser Fall eintritt, bieten wir Ihnen einen Alternativtermin an.

  1.   1
  2.   155, Austraße, ...
Okt.
26
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Okt., 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,   wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Online-Veranstaltung ein, um das spannende Konzept der virtuellen OEMs vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren. Diese Ve...

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Online-Veranstaltung ein, um das spannende Konzept der virtuellen OEMs vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren. Diese Veranstaltung bietet die einzigartige Gelegenheit, mehr über eine mögliche Zukunft der Fertigungsindustrie zu erfahren und wie virtuelle OEMs die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle revolutionieren können.

 

Agenda:

 

Begrüßung und Einführung - Ein Überblick über das Thema und die Ziele der Veranstaltung.

 

Was sind virtuelle OEMs? - Eine umfassende Erklärung und Definition des Konzeptes, dass die Fertigungsbranche transformiert.

 

Die Vorteile von virtuellen OEMs - Erfahren Sie, wie virtuelle OEMs die Effizienz steigern, Kosten senken und die Flexibilität in der Produktion verbessern können.

 

Erfolgsbeispiele aus der Praxis - Wir präsentieren Beispiele von Unternehmen, die bereits von virtuellen OEMs profitieren.

 

Wie können Sie von virtuellen OEMs profitieren? - Tipps und Strategien, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten.

 

Interaktive Diskussion und Fragerunde - Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen.

 

Wir freuen uns auf eine informative und spannende Diskussion darüber, wie virtuelle OEMs die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten können. Seien Sie dabei, gestalten Sie mit und lassen Sie sich inspirieren!

  1.   2
Okt.
25
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   25th Okt., 2023
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie die Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen führen zu beträchtlichen Veränderungen in der Automobilwirtschaft. In der Veranstaltungsreihe "Automoti...

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie die Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen führen zu beträchtlichen Veränderungen in der Automobilwirtschaft. In der Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" werden Konsequenzen, Herausforderungen und Chancen durch den Wandel für etablierte und neue Unternehmen vermittelt.

Die Automobilwirtschaft ist wie kein anderer Industriezweig von dynamischen und unsicheren Entwicklungen geprägt. Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb und Batterie oder Brennstoffzelle werden in wachsender Zahl von heimischen Herstellern und deren Konkurrenten auf den Markt gebracht. Die Fahrzeuge sind des Weiteren vermehrt mit dem Internet, Infrastrukturen sowie weiteren Verkehrsteilnehmenden vernetzt und mit automatisierten Fahrfunktionen ausgestattet. Doch wie verändert die Elektromobilität die Geschäftsmodelle in der Branche? Wie wirken sich die Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen auf Produkt- und Dienstleistungsportfolios sowie auf Absatz- und Servicemärkte aus? Was können Betriebe tun, um ihren Marktposition auch in Zukunft zu behalten oder auszubauen? In der Online-Veranstaltung wird auf diese Fragen und auf Handlungsoptionen für Unternehmen eingegangen.

Referierende:

Daniel Borrmann (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO)

 

Lerninhalte:

  • Optionen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs
  • Neue Mobilitätslösungen durch die Vernetzung von Fahrzeugen
  • Alternative Fahrzeugkonzepte und ihre Erfolgsaussichten
  • Zukünftige Komponenten und Infrastrukturen der Automobilwirtschaft
  1.   1
Okt.
24
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Okt., 2023
Die WFG ist Partner im EU-Projekt „POLREC“, das die ersten Förderaufrufe zu finanziellen Unterstützung von KMU im Kunststoffbereich gestartet hat. Die Aufrufe sind in drei Unterthemen unterteilt, um ...

Die WFG ist Partner im EU-Projekt „POLREC“, das die ersten Förderaufrufe zu finanziellen Unterstützung von KMU im Kunststoffbereich gestartet hat.

Die Aufrufe sind in drei Unterthemen unterteilt, um Folgendes zu finanzieren:

- Die Erprobung von Lösungen für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen mit einem Budget von maximal 30.000 Euro pro KMU.

- Die Erprobung von Lösungen für das mechanische Recycling von Kunststoffabfällen mit einem Budget von maximal 30.000 Euro pro KMU.

- Die Digitalisierung von Recyclingprozessen für Kunststoffabfälle, um die Rückverfolgbarkeit und Kontrolle dieser Abfälle zu gewährleisten, mit einem Budget von maximal 20.000 Euro pro KMU.

 

Program:

13:00 - Vorstellung der einzelnen POLREC-Förderaufrufe

13:30 Uhr – Zeit für Fragen und Antworten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  1.   1
Okt.
20
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Okt., 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,  Wir gehen in die nächste Runde: Am Freitag, den 20. Oktober 2023 findet das zweite TRANSFORMOTIVE Netzwerkfrühstück „punktACHT“ in der Koepffstraße 17, 74076 Heilbron...

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Wir gehen in die nächste Runde:

Am Freitag, den 20. Oktober 2023 findet das zweite TRANSFORMOTIVE Netzwerkfrühstück „punktACHT“ in der Koepffstraße 17, 74076 Heilbronn statt.

Von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr möchten wir Ihnen Raum bieten, um Ihre Anliegen auf den Punkt zu bringen. Denn getreu nach unserem Leitgedanken „TRANSFORMOTIVE – Wandel, der bewegt“ ist es uns wichtig zu erfahren, was Sie aktuell bewegt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen neben einem reichhaltigen Frühstück der Austausch und die Vernetzung mit anderen regionalen Unternehmen sowie Wirtschaftsakteuren.

 

Lassen Sie sich dieses Frühstück nicht entgehen!

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

  1.   2
  2.   Wirtschaftsförd...
Okt.
19
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Okt., 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Visionärinnen und Visionäre, schärfen Sie Ihre Sinne für die Zukunft und treffen Sie innovative Start-Ups sowie Game-Changer der Wirtschaft von Morgen bei der di...

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Visionärinnen und Visionäre,

schärfen Sie Ihre Sinne für die Zukunft und treffen Sie innovative Start-Ups sowie Game-Changer der Wirtschaft von Morgen bei der diesjährigen Heilbronn Slush’D am 19. Oktober 2023!

Es ist nicht nur ein Ereignis, sondern Ihre persönliche Kristallkugel, um Einblicke in zukünftige Trends und Entwicklungen der Wirtschaftswelt zu erhalten!

Möchten Sie mehr über die Heilbronn Slush'D erfahren? Dann besuchen Sie gerne ihre Website unter 👉https://heilbronnslushd.com/ und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!

 

Werden Sie Teil dieser spannenden Veranstaltung und gestalten Sie Ihre Zukunft proaktiv mit! 🎱🦄

  1.   1
  2.   Theresienwiese,...
Okt.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Okt., 2023
In der Live-Aufnahme des Smart Innovation Podcast geht es um die elektrischen Antriebe von Molabo. Im Gespräch mit Klaus Reichert gehen die beiden Gründer Adrian Patzak und Florian Bachheibl auf die B...

In der Live-Aufnahme des Smart Innovation Podcast geht es um die elektrischen Antriebe von Molabo. Im Gespräch mit Klaus Reichert gehen die beiden Gründer Adrian Patzak und Florian Bachheibl auf die Besonderheiten des 48V Antriebs insbesondere für Boote ein und geben einen Einblick in das Unternehmen.

Per Zoom mitmachen & Fragen stellen beim Live Podcast: die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

--

Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung - im Kontext des Klimawandels. 

Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen.

Episoden erscheinen montags: bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören und bei Linkedin.

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist #TheLänd Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

  1.   1
  2.   Heilbronn, Bade...
Okt.
11
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2023
Software im Fahrzeug gewinnt für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet daher Grundlegendes über neue S...

Software im Fahrzeug gewinnt für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet daher Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug.

Das Online-Seminar der Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Software im Fahrzeug für Automobilhersteller, Zulieferer und das Kfz-Gewrbe auf allen Ebenen. Teilnehmende lernen Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug kennen. Anschließend wird der Paradigmenwechsel, von einer starken Fokussierung auf Hardware mit integrierter Software („embedded software“) hin zu offenen, vielschichtigen und standardisierten Softwarearchitekturen, erläutert.

Es werden sowohl Chancen aufgezeigt, die dieser Wandel bietet, wie auch Risiken, die damit verbunden sind. Ein Vorteil ist z.B. die Update-Fähigkeit Software-zentrierter Fahrzeuge, die durch standardisierte, service-orientierte Middleware ermöglicht wird. Was das konkret bedeutet und wie Software, die safety- und security-relevante Systeme betrifft, abgesichert und genutzt werden kann, erläutern die Referierenden. 

Zudem zeigen sie auf, welche Kompetenzen im Unternehmen zukünftig benötigt werden.

 

Referierende:

M.Sc. Lukas Block

Mobility Innovation, Fraunhofer IAO

Prof. Dr.-Ing. Christof Ebert

Geschäftsführer, Vector Consulting Services GmbH

 

 

Lerninhalte:

  • Grundlagen zu E/E-Architekturen (insb. Software-Architekturen)
  • Allgemeine Trends bzgl. Software-Architekturen von Fahrzeugen
  • Zukunft von Embedded-Systemen
  • Absicherung von safety-/security-relevanten Systemen
  1.   1
Sep.
26
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2023
Verbrenner-Aus, Fachkräftemangel und neue Mobilitätstrends - dies ist nur ein Ausschnitt an Themen, die unsere Region Heilbronn-Franken gegenwärtig und zukünftig beschäftigen werden.“   Gerne möchten...

Verbrenner-Aus, Fachkräftemangel und neue Mobilitätstrends - dies ist nur ein Ausschnitt an Themen, die unsere Region Heilbronn-Franken gegenwärtig und zukünftig beschäftigen werden.“  

Gerne möchten wir Ihnen als Projektpartner, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH und Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, das BMWK-Förderprojekt Netzwerk TRANSFORMOTIVE vorstellen und laden Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung ein. Die Veranstaltung richtet sich an kleine mittelständische Unternehmen der Region Heilbronn-Franken.

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

Dienstag, den 26. September 12:00 bis 13:00 Uhr

Dienstag, den 10. Oktober 16:00 bis 17:00 Uhr

ANMELDUNG

Die Teilnahme ist nur durch Anmeldung möglich und erfolgt per E-Mail an: i.wolf@heilbronn-franken.com. Anmeldefrist ist 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

DAS TREIBT UNS AN! 

Die Region Heilbronn-Franken ist wirtschaftsstrukturell stark von der Automobilwirtschaft, ihren Zulieferern, Ausrüstern und Dienstleistern sowie den verwandten Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Metallverarbeitung geprägt. Die schnell fortschreitende Veränderung des Antriebes, die Digitalisierung und der Fachkräftemangel sind nur einige der tiefgreifenden Umbrüche und Veränderungen, denen diese Branchen unterliegen.  

Im Netzwerk TRANSFORMOTIVE werden wir vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für die Unternehmen der Region erarbeiten und anbieten. Dazu laden wir Sie herzlich ein, an unserem Projekt aktiv mitzuwirken. Bringen Sie Ihre Kompetenzen und unternehmerischen Visionen ein.  

Ein breiter regionaler Konsens trägt das Projekt. Auf gesamtregionaler Ebene wird der Fokus auf die Etablierung einer ganzheitlichen, nachhaltigen und in die Zukunft weisende Mobilitätswirtschaft gelegt. Die netzwerkorientierte Arbeitsweise wird sicherstellen, dass möglichst viele Unternehmen zwischen 2022 und 2025 von den TRANSFORMOTIVE-Maßnahmen profitieren. 

IHR NUTZEN! 

Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote

WIR FREUEN UNS AUF IHRE ANMELDUNG!

  1.   1
Sep.
26
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2023 - 20th Okt., 2023
Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft? Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen?   Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zus...

Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft?

Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen?

 

Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Berater Dr. Michael Löhle, ist dies nur ein Auszug der behandelten Fragestellungen.

 

Wir möchten die Stärken und Schwächen der teilnehmenden Unternehmen herausarbeiten und für den zukünftigen Erfolg nutzen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen sollen die Entwicklungen und Vorgaben der Märkte, der Politik, der Verbände sowie aktueller Trends frühzeitig erkannt und in Produkte, Dienstleistungen und Prozesse umgesetzt werden.

Unser Ziel ist es, die teilnehmenden Unternehmen heute optimal aufzustellen, um die Lösungen, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Kunden morgen benötigen. Wir wollen erreichen, dass Sie vor Ihren Wettbewerbern agieren und nicht nur reagieren.

 

Die Workshopreihe wird an folgenden Terminen stattfinden*:

26.09.2023

10:00 bis 16:00 Uhr

Auftakt-Workshop

Für die Konzeptvorstellung und Klärung offener Fragen für die Geschäftsführer/Prokuristen/Abteilungsleiter/etc. gedacht, an diesem dürfen die Projektleiter, welche die Workshopreihen durchführen, natürlich ebenfalls teilnehmen

 

18.10. bis 20.10.2023

09:00 bis ca. 17:00 Uhr

3-tägiger Workshop

Themenbearbeitung mit den Projektleitern und bis zu 3 Projektmitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Fertigung und Entwicklung

 

Übergeordnete Themen: Vermittlung von Analyse- und Umsetzungsmethoden, um Restrukturierungserfordernisse zu erkennen und zielgerichtete Korrekturmaßnahmen zu entwickeln

 

 

 

 

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Unternehmen begrenzt. Die Kosten für den Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen. Bitte beachten Sie, dass die Workshops in unserem Projektbüro, in der Austraße 155 in Heilbronn, in Präsenz stattfinden.

 

Die Zielgruppe der Workshops stellt sich aufgrund der BMWK-Förderung wie folgt dar.

Kleine und mittelständische Unternehmen der Region Heilbronn Franken aus den Bereichen:

  • Automobilwirtschaft (Hersteller, Zulieferer, Ausrüster, Dienstleister),
  • Kunststoffbearbeitung- und -verarbeitung,
  • Metallbearbeitung- und -verarbeitung
  • Maschinenbau,
  • Elektrotechnik,
  • Unternehmen, die sich zu einem gewissen Anteil in der Wertschöpfungskette der Automotivebranche zu finden sind.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.


* Bitte beachten Sie: Die Workshopreihen werden wettbewerbsfrei ausgestaltet. Insofern dieser Fall eintritt, bieten wir Ihnen einen Alternativtermin an.

  1.   1
  2.   155, Austraße, ...
Sep.
22
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer,   vom 21. September bis 24. September 2023 findet die alljährliche Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren (BUKO 2023) in ...

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer,

 

vom 21. September bis 24. September 2023 findet die alljährliche Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren (BUKO 2023) in Heilbronn statt.

Auch das Projekt TRANSFORMOTIVE wird hierbei gemeinsam mit den Netzwerkpartnern von „Bildung trifft Wirtschaft“ am 22. September 2023 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der DAV Kletterarena Heilbronn vertreten sein.

Lassen Sie sich unsere Veranstaltung „Qualifizierung schafft Zukunft – Bildung trifft Wirtschaft! Unternehmerisch, kühn und beherzt den Gipfel stürmen“ nicht entgehen. Zusammen mit Jungunternehmen und Start-Ups aus ganz Deutschland sowie Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken wollen wir uns über Future Skills, Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrategien austauschen. 

Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von dem Experten für trendbasierte Strategieentwicklung Marcel Aberle, welcher an dem Zukunftsinstitut in Wien forscht. Mit seiner Keynote „Back to the Future – Eine Anleitung zum Gipfelstürmen“ wird er anhand aktueller Megatrends aufzeigen, wie der richtige Karriere-Sprung nach oben gelingen kann.

Im Anschluss daran wird Prof. Dr. Johanna Bath, Expertin für Hybrid Work und Professorin für Unternehmensstrategie, über die Zukunft der Arbeit und Hypothesen zur Organisationsentwicklung referieren. Direkte Praxiseinblicke in das von ihr gegründete Beratungsunternehmen Talentista Now zum Thema Hybrid Work unterstreichen ihre Keynote.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Möglichkeit der kostenfreien Boulder- und Kletter-Schnupperkurse direkt vor Ort in der DAV Kletterarena Heilbronn.

 

Die Teilnahme ist für Sie wie immer kostenfrei und hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich. Jetzt anmelden und einen der exklusiven Plätze sichern!

 

Wir freuen uns über gemeinsame Gipfelerlebnisse mit Ihnen!

  1.   1
  2.   Kletterarena He...
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen