Ein
#Geschäftsmodell Beispiel für mittelständische Unternehmen im Strukturwandel -
#VirtuelleOEM
In Episode 122 des Smart Innovation
#Podcast spreche ich mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des
#Maschinenring Tauberfranken, und Stephan Hirth, Projektmanager des Netzwerk Transformotive, über die Entstehung und Funktion des Maschinenrings Tauberfranken.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die zur Gründung der Maschinenringe führten, wie den Strukturwandel und die steigenden Kosten landwirtschaftlicher Maschinen. Wir erklären, dass Maschinenringe den Landwirten ermöglichen, Maschinen gemeinsam zu nutzen, um Kosten zu senken und zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Der Maschinenring hat sich über die Jahre diversifiziert und bietet heute auch Dienstleistungen in der Grünpflege und Industriedienstleistungen an.
Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen und Chancen der
#Digitalisierung und Automatisierung in der
#Landwirtschaft und betont die Wichtigkeit von
#Gemeinschaft und
#Zusammenarbeit.
Ein Modell, das auch für andere Branchen passen kann, gerade in den Bereichen, in denen es
#Strukturwandel gibt. Dies könnten zB mehrere kleine Metallunternehmen sein, die in
#3DDruck investieren wollen. Weitere Anwendungen beschreiben wir im Bereich des geförderten
#Transformotive Projektes "Virtuelle OEM".
Anhören bei
Apple Podcasts:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/smart-innovation/id1562354727
Spotify:
https://open.spotify.com/show/0nKzeJcCaBXPKVvQY3vKRN
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCKKYluoxcZZ_uPNfm23q6fw?sub_confirmation=1&feature=subscribe-embed-click
und hier mit Links, Extras, Kommentaren & Transkript:
https://www.klausreichert.de/gemeinschaftsunternehmen-maschinenring-als-unternehmensmodell-eines-virtuellen-oem/
#Agrar Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH