Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
-
Innovation und #Trends im Energiebereich 2025-2050 - 25 Jahre bis wir #Klimaneutralität erreicht haben wollen.
Sieht nach einer langen Zeit aus und doch ist eine Generation ein sehr kurzer Zeitraum. Zum Glück passiert viel im Rahmen der #Energiewende und die Weiterentwicklung unseres Energiesystems ist vor allem dank Innovation bei den regenerativen Energien, Speichertechnik und #Digitalisierung auf einem guten Weg. Der Klimawandel ist der wichtigste Treiber für Innovation im Energiebereich...Innovation und #Trends im Energiebereich 2025-2050 - 25 Jahre bis wir #Klimaneutralität erreicht haben wollen.Mehr
Sieht nach einer langen Zeit aus und doch ist eine Generation ein sehr kurzer Zeitraum. Zum Glück passiert viel im Rahmen der #Energiewende und die Weiterentwicklung unseres Energiesystems ist vor allem dank Innovation bei den regenerativen Energien, Speichertechnik und #Digitalisierung auf einem guten Weg. Der Klimawandel ist der wichtigste Treiber für Innovation im Energiebereich mit deutlichen Erfolgen: in der Infrastruktur tut sich viel dank #Batteriespeicher und vor allem durch einen zunehmenden Ausbau eines europäischen Stromnetzes.
Geht es schnell genug? Für Ungeduldige braucht es mehr Speed. Andere wollen das Thema zurückdrehen zur "guten alten Zeit" - wie auch immer die aussah. In jedem Fall brauchen wir politischen Willen, der der wirtschaftlichen Realität folgt.
Neben meinem Take auf #Innovation und Trends im #Energie Bereich in den Jahren 2025-2050 gebe ich mit dem Thema S-Kurve noch einen Hinweis auf eine einfache #Foresight Methode.
Der vollständige Artikel ist auf der Website der Stiftung Energie & Klimaschutz zu lesen: https://www.energie-klimaschutz.de/innovation-in-der-energiewirtschaft-2025-2050-kontext-trends-und-tools/
Danke Melanie Peschel
#EU #Europa #EnergiewirtschaftBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Wie schaffen wir den Sprung von Early Adopters zur breiten Akzeptanz von Elektroautos? Im Smart Innovation Podcast beleuchten Prof. Dr. Martin Doppelbauer und ich diese spannende Frage.
In Episode 125 des Smart Innovation #Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und elektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Verbreitung technischer Innovationen am Beispiel von Elektroautos.
Wir sprechen über die Theorie der #Innovationsdi...Wie schaffen wir den Sprung von Early Adopters zur breiten Akzeptanz von Elektroautos? Im Smart Innovation Podcast beleuchten Prof. Dr. Martin Doppelbauer und ich diese spannende Frage.Mehr
In Episode 125 des Smart Innovation #Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und elektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Verbreitung technischer Innovationen am Beispiel von Elektroautos.
Wir sprechen über die Theorie der #Innovationsdiffusion, die aktuelle Akzeptanz von #Elektroauto in der Gesellschaft und die Notwendigkeit eines #Ladeinfrastruktur Ausbaus insbesondere des langsamen Ladens in Städten. Unser Gespräch geht auch auf emotionale Hindernisse und Missinformationen als gesellschaftliche Herausforderungen ein, die der Entwicklung der #Elektromobilität im Weg stehen.
Wir gehen auf die historischen und technologischen Fortschritte sowie die gesellschaftlichen Herausforderungen ein, um Elektroautos von der Phase der Early Adopters in den Massenmarkt zu bringen.
Anhören bei
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/smart-innovation/id1562354727
Spotify: https://open.spotify.com/show/0nKzeJcCaBXPKVvQY3vKRN
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCKKYluoxcZZ_uPNfm23q6fw?sub_confirmation=1&feature=subscribe-embed-click
und hier mit Links, Extras, Kommentaren & Transkript: https://www.klausreichert.de/verbreitung-von-technischen-innovationen-am-beispiel-von-elektroautos/
#Nachhaltigkeit #SmartInnovationPodcast #Innovation #Klimawandel #Automotive #TransformationBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
#VirtuelleOEM sind eine Lösung für mittelständische Unternehmen im #Strukturwandel Zukunftsperspektiven aufzubauen
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen #Unternehmen zu einem #Gemeinschaftsunternehmen.
Dieses erbringt zentrale Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie #Einkauf, #Vertrieb, #Logistik, #Service, Konzeption komplexer #Produkte, aber auch #Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure (neue)...#VirtuelleOEM sind eine Lösung für mittelständische Unternehmen im #Strukturwandel Zukunftsperspektiven aufzubauenMehr
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen #Unternehmen zu einem #Gemeinschaftsunternehmen.
Dieses erbringt zentrale Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie #Einkauf, #Vertrieb, #Logistik, #Service, Konzeption komplexer #Produkte, aber auch #Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure (neue) Produktionseinrichtungen wie zB #3DDruck können gemeinsam genutzt werden.
Insbesondere im Strukturwandel von Branchen, wie aktuell der #Autoindustrie, bieten Virtuelle OEM mittelständischen Unternehmen #Zukunft Perspektiven und haben das Potential, die Stärken Einzelner zu verbinden und zu einem besseren Angebot am Markt zu führen.
Virtuelle OEM sind als #WinWin seit langem als #Genossenschaft und Vereine im Agrarbereich sowie im Bankenwesen bewährt. Ein Vorbild sind die bewährten Weingärtnergenossenschaften und Genossenschaftsbanken wie die Volksbanken, aber auch EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, DATEV eG, HUK-COBURG
Eine Förderung für interessierte #Unternehmer und Unternehmerinnen im Raum #Heilbronn ist möglich im Rahmen des Projektes des Netzwerk Transformotive #Cluster. Gerne helfen wir bei Fragen.
https://www.klausreichert.de/virtuelle-oem/
#OEM #Automotive #Automobilzulieferer #Geschäftsmodell #KMUBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Neuer Podcast: 🚀 Wie ein Unternehmen über 500 Ideen aktiviert – und dabei alle motiviert sind! 💡Ideenmanagement? Ja, das funktioniert – wenn man es richtig macht!
In der neuen Folge des Smart Innovation #Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Unternehmerin und Inhaberin von #BITO Lagertechnik. Sie zeigt, wie ihr Unternehmen ein unkompliziertes, aber extrem wirksames #Ideenmanagement eingeführt hat – mit beeindruckenden Ergebnissen:
✅ 562 eingereichte Ideen (100 waren erwartet)
✅ Messbare...Neuer Podcast: 🚀 Wie ein Unternehmen über 500 Ideen aktiviert – und dabei alle motiviert sind! 💡Ideenmanagement? Ja, das funktioniert – wenn man es richtig macht!Mehr
In der neuen Folge des Smart Innovation #Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Unternehmerin und Inhaberin von #BITO Lagertechnik. Sie zeigt, wie ihr Unternehmen ein unkompliziertes, aber extrem wirksames #Ideenmanagement eingeführt hat – mit beeindruckenden Ergebnissen:
✅ 562 eingereichte Ideen (100 waren erwartet)
✅ Messbare Einsparungen im hohen sechsstelligen Bereich
✅ Mitarbeitende, die mit echter Begeisterung mitmachen
💡 Meine Learnings aus dem Gespräch:
1️⃣ #Ideenmanagement ist #Chefsache – ohne klare Verantwortung läuft es ins Leere.
2️⃣ Keep it simple! Ein #digitales und leicht verständliches System ist der Schlüssel.
3️⃣ Sichtbarkeit und #Transparenz motivieren – wenn Mitarbeitende die Ideen anderer sehen, steigen Einreichungen.
🎙️ Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
👉 Anhören bei Apple, Spotify, Youtube und hier mit Download, Links, Extras, Kommentaren & Transkript: https://www.klausreichert.de/erfolgreiches-ideenmanagement-praxisbeispiel-strategie-bito-lagertechnik/
Was sind eure Erfahrungen mit Ideenmanagement? Welche Systeme funktionieren bei euch? Schreibt es in die Kommentare! ⬇️
#Innovation #Mitarbeiterbeteiligung #Unternehmenskultur #ZukunftGestalten #SmartInnovationPodcast #DigitalisierungBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Das erste #Elektroboot wurde 1838 vorgestellt vom Physiker Moritz von Jacobi, der dafür seinen vorher entwickelten #Elektromotor nutzte. Eine kurze Übersicht und Links habe ich im Smart Innovation Blog zusammengestellt: https://www.klausreichert.de/das-erste-elektroboot/
Wahrscheinlich war das auch eine Inspiration für Daimler und Maybach, ihren ersten eigenen Motor auch sehr früh in einem #Boot zu nutzen - nach dem Einsatz im ersten Motorrad.
Besonders freut mich, dass das Thema #Elektrom...Das erste #Elektroboot wurde 1838 vorgestellt vom Physiker Moritz von Jacobi, der dafür seinen vorher entwickelten #Elektromotor nutzte. Eine kurze Übersicht und Links habe ich im Smart Innovation Blog zusammengestellt: https://www.klausreichert.de/das-erste-elektroboot/Mehr
Wahrscheinlich war das auch eine Inspiration für Daimler und Maybach, ihren ersten eigenen Motor auch sehr früh in einem #Boot zu nutzen - nach dem Einsatz im ersten Motorrad.
Besonders freut mich, dass das Thema #Elektromobilität im #Wassersport mittlerweile endlich Fahrt aufnimmt. Fast 200 Jahre nach der ersten Fahrt.... #InnovationBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Ein #Geschäftsmodell Beispiel für mittelständische Unternehmen im Strukturwandel - #VirtuelleOEM
In Episode 122 des Smart Innovation #Podcast spreche ich mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des #Maschinenring Tauberfranken, und Stephan Hirth, Projektmanager des Netzwerk Transformotive, über die Entstehung und Funktion des Maschinenrings Tauberfranken.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die zur Gründung der Maschinenringe führten, wie den Strukturwandel und die steigenden Kosten...Ein #Geschäftsmodell Beispiel für mittelständische Unternehmen im Strukturwandel - #VirtuelleOEMMehr
In Episode 122 des Smart Innovation #Podcast spreche ich mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des #Maschinenring Tauberfranken, und Stephan Hirth, Projektmanager des Netzwerk Transformotive, über die Entstehung und Funktion des Maschinenrings Tauberfranken.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die zur Gründung der Maschinenringe führten, wie den Strukturwandel und die steigenden Kosten landwirtschaftlicher Maschinen. Wir erklären, dass Maschinenringe den Landwirten ermöglichen, Maschinen gemeinsam zu nutzen, um Kosten zu senken und zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Der Maschinenring hat sich über die Jahre diversifiziert und bietet heute auch Dienstleistungen in der Grünpflege und Industriedienstleistungen an.
Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen und Chancen der #Digitalisierung und Automatisierung in der #Landwirtschaft und betont die Wichtigkeit von #Gemeinschaft und #Zusammenarbeit.
Ein Modell, das auch für andere Branchen passen kann, gerade in den Bereichen, in denen es #Strukturwandel gibt. Dies könnten zB mehrere kleine Metallunternehmen sein, die in #3DDruck investieren wollen. Weitere Anwendungen beschreiben wir im Bereich des geförderten #Transformotive Projektes "Virtuelle OEM".
Anhören bei
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/smart-innovation/id1562354727
Spotify: https://open.spotify.com/show/0nKzeJcCaBXPKVvQY3vKRN
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCKKYluoxcZZ_uPNfm23q6fw?sub_confirmation=1&feature=subscribe-embed-click
und hier mit Links, Extras, Kommentaren & Transkript: https://www.klausreichert.de/gemeinschaftsunternehmen-maschinenring-als-unternehmensmodell-eines-virtuellen-oem/
#Agrar Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbHBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
#Innovation & Design schaffen Change: Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE zeigt in seiner dreiteiligen Serie Beispiele des „#Change by #Design“ mit Innovationen zum Thema #Nachhaltigkeit in den Bereichen #Möbel, #Mode und Technik.
Sehenswert! Es sind spannende Beispiele dabei. Oceanbird mit Hashtag#Segel für Frachtschiffe, Möbel aus Pappe
Im Smart Innovation #Blog habe ich die Videos zusammengestellt und kurz zusammengefasst. Sie sind online bis Ende Februar 2025: https://www.klau...#Innovation & Design schaffen Change: Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE zeigt in seiner dreiteiligen Serie Beispiele des „#Change by #Design“ mit Innovationen zum Thema #Nachhaltigkeit in den Bereichen #Möbel, #Mode und Technik.Mehr
Sehenswert! Es sind spannende Beispiele dabei. Oceanbird mit Hashtag#Segel für Frachtschiffe, Möbel aus Pappe
Im Smart Innovation #Blog habe ich die Videos zusammengestellt und kurz zusammengefasst. Sie sind online bis Ende Februar 2025: https://www.klausreichert.de/change-by-design-arte-dokus/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Innovationsregionen: Im Silicon Valley ist das aktuell übliche System zur Entwicklung und Finanzierung von Startups mit ihren Innovationen entstanden. Der Mix aus Ideen, von Menschen aus der ganzen Welt, die sich in der Region niederlassen, mit etablierten Firmen und Investoren produziert eine spannende Innovationskultur einer ganzen Region. Zusammen mit all den anderen Playern wie etablierten Firmen, Universitäten, Beratern und Beraterinnen ist die Region des Silicon Valley und San...Innovationsregionen: Im Silicon Valley ist das aktuell übliche System zur Entwicklung und Finanzierung von Startups mit ihren Innovationen entstanden. Der Mix aus Ideen, von Menschen aus der ganzen Welt, die sich in der Region niederlassen, mit etablierten Firmen und Investoren produziert eine spannende Innovationskultur einer ganzen Region. Zusammen mit all den anderen Playern wie etablierten Firmen, Universitäten, Beratern und Beraterinnen ist die Region des Silicon Valley und San Francisco ein Vorbild für andere Innovationsregionen der Welt.Mehr
Doch wie ist es „wirklich“ im Silicon Valley? Kein einzelner Bericht kann das wirklich aussagen. Viele Mythen verschleiern den Blick auf die vielfältige Realität. Die sechsteilige ARTE Doku „Silicon F***ing Valley“ hat einen eigenen Blickwinkel und nimmt uns mit auf eine Reise. Der Franzose Luc Julia lebt seit über 30 Jahren im Silicon Valley und ist Miterfinder von „Siri“. Er führt durch die Episoden, bringt uns Orte und Menschen näher.
Mir gefällt der spezielle auch eher französische Blickwinkel auf Menschen aus dem Silicon Valley und ihre Einschätzungen. Die einzelnen Folgen geben einen Einblick in ihr Leben und Arbeiten – und vor allem in ihr Miteinander.
Alle sechs Folgen im Smart Innovation Blog: https://www.klausreichert.de/silicon-fing-valley-arte-doku/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.